2017 OECD STI Scorebeord with comments by Bruno Lindorfer

2017_OECD_STInd_Scoreboard_LIB_2_EN

The 2017 OECD STI-Scoreboard is focussed on ICT.

The EU 28 contries do show an alarmingly poor performance in ICT in the global competition. On average more than 75% of all 2012-15 global emerging ICT technologies stem from the USA, Japan, Korea, China und Taiwan.

In Artificial Intelligence (AI) patents the EU 28 show an alarmingly poor performance.   Die „BIG 5“ (JPN, KOR, USA, TWN, CHN) do held approx. 90% of all  AI patents, globally. The small Korea alone has more AI-patents than all EU 28 all toghether! Germany (4%) and France (2%) are very poor at Artificial Intelligence patents in the global competiton.

The EU 28, too, have a very weak performance in „Machine Learning“ (ML).  The USA are the global leader regardgin „top-cited scientific publications related to machine learning“. CHINA follows on rank 2.

2017 OECD STI-Scoreboard mit Kommentaren von Bruno Lindorfer

2017_OECD_STInd_Scoreboard_LIB_ICT_2

Der 2017 OECD STI-Scoreboard ist fokussiert auf ICT.

Die EU hat im globalen Wettbewerb eine erschreckend schlechte Performance bei ICT.
Im Schnitt kommen mehr als 75% der 2012-15 global emerging ICT technologies aus USA, Japan, Korea, China und Taiwan.

Bei Artificial Intelligence (AI) Patenten ist die EU extrem schwach.
Bei den AI Patenten 2010-2015 führt Japan (36%) vor Korea (17%).
Die BIG 5 (JPN, KOR, USA, TWN, CHN) haben ca 90% aller AI Patente weltweit.


Das kleine Korea hat mehr AI-Patente angemeldet als alle EU 28 zusammen! Deutschland (4%) und Frankreich (2%) sind im globalen Vergleich sehr schwach bei Artificial Intelligence Patenten.

Auch bei „Machine Learning“ (ML) ist die EU extrem schwach.
Bei den „top-cited scientific publications related to machine learning“ führen die USA mit großem Abstand. An 2. Stelle global liegt China.

 

Wachsender Ingenieurmangel in Österreich

https://1drv.ms/b/s!ApxuNzr5iAOcgeAO_BGM3-AnziFSmw

2017_08_LIB_Technik-Ignoranz_in_AT_41_de

Präsentation

Dipl. Ing. Bruno Lindorfer: 

„Technik und Ingenieure in Österreich – Zwischen Ablehnung und völliger Ignoranz“

 

In der Präsentation wird anhand von Fakten und Beispielen dargelegt, dass die Technikfeindlichkeit in Österreich besonders groß ist.

Es werden die 10 Haupt-Gründe für diese hohe Technikfeindlichkeit und damit den zunehmenden Ingenieurmangel in Österreich aufgezeigt.

Zum Thema „Technikfeindlichkeit“ und „Ingenieurmangel“ werden globale Vergleiche dargestellt, u. a. zwischen USA, Deutschland, China, Korea, Österreich etc.

Es wird dargestellt, dass die „Akademisierung“ global seit 1980 massiv zugenommen hat (d.h. der Anteil der jungen Menschen, die zumindest einen tertiären Bachelorabschluss haben). Allerdings hat sich bei diesen global stark steigenden Bachelorzahlen in den hochentwickelten, reichen OECD‑Industriestaaten das Verhältnis von MINT‑Absolventen/ NON‑MINT‑Absolventen deutlich verringert, d.h. zuungunsten der MINT‑Absolventen / verschlechtert. In den aufstrebende Schwellenländern – wie CHINA und Indien – war der Anteile der MINT‑Absolventen in den letzten 20 Jahre noch sehr hoch (ca. 30% an allen Bachelor enrolments), geht aber seit ca. 2015 nun auch zurück.

 

Bruno Lindorfer: “MANAGEMENT OF TECHNOLOGIES IN THE 21RD DIGITAL CENTURY”, IAMOT 2017, Vienna

Bruno Lindorfer:  “MANAGEMENT OF TECHNOLOGIES IN THE 21RD DIGITAL CENTURY”, IAMOT 2017, Vienna

 2017_05_IAMOT 2017 Lindorfer_Paper_FINAL

https://1drv.ms/b/s!ApxuNzr5iAOcgdMV0LvMXKcgR9MXFg

In the paper the two aspects of Management of Technologies (“MoT”) are lined out:

a) Management of Technologies for Regions and Countries

b) Management of the Technology Portfolio for Enterprises

Strategic MoT for regions and countries is done to reinforce the competitiveness of the region in the ever harder global completion to ensure employment, the standard of living, social welfare and the quality of living (work‐life balance).

As far as the “MoT” for enterprises is concerned, it is good to remember that there is but one reason for innovation: TO MAKE PROFIT! Profit is the difference between the prices that can be achieved and the production costs. Better (premium) prices can be achieved with Product Innovation, the production costs can be lowered with Process Innovation.

In two chapters of this paper the “Most important Success Factors in Innovation of Technical Products in Enterprises” are described, in another chapter the “Major widest spread Misconceptions in Innovation of Technical Products” are line out. Within these two chapters many alleged doctrines of innovation management are disrupted! For example the “obsession for cooperation in innovation” is rebutted, but also some fairy tales about “Technology Transfer” and other myths of MoT. On the other hand the importance of some old, very basic rules for success in innovation are brought back into memory, like the “PIMS‐Concept”of the 1970‐ies , or the findings of some famous professors for innovation, Dr. Ansoff , Dr. Prahalad as well as Prof. Kondratjew in the 20th century

It is shown that Management of Technologies (“MoT”) with Digital Technologies is no Rocket Science but a professional task for Innovation Professionals ‐ no more –no less!

According to the author, much less MoT‐projects will fail in the 21rd DIGITAL Century NOT because of NOT‐knowing the specific rules for innovation of digital technologies, but because the new young CTOs in the 21rd century do not any longer remember the “Lessons Learned” for successful innovation of the 20th century!

It is ‐ however –lined out in the paper that for “INDUSTRY 4.0”, one major application of digital technologies, Europe is falling behind the global leaders in terms of IPR relevant for  INDUSTRY 4.0. A list with the global TOP 40 enterprises regarding IPR relevant for INDUSTRY 4.0 is presented and discussed in the paper.

At the end the author outlines his “Twelve Commandments to increase the Probability for Success in Innovation” – as his legacy from his 18 year experience in innovation as CTO of large global Engineering Industries!

 

TECHNOLOGIE‐MANAGEMENT: „LESSONS LEARNED“ AUS 18 JAHREN CTO EINES GLOBALEN ENGINEERING‐UNERNEHMENSMIT 6000 PATENTEN WELTWEIT

https://1drv.ms/b/s!ApxuNzr5iAOcgd9_SPLxd4C2MIoZzA

2017_BHM_Lindorfer_Paper_DE_XL_20

Publiation in den BHM, September 2017, SPRINGER Verlag.

In dem BHM-Paper werden die beiden Aspekte des Technologie‐Managements („TM“) behandelt, das Technologie‐Management für Regionen sowie das Technologie‐Management für Unternehmen.
Eine vom Autor et. al. entwickelte Methodik zur Identifikation der sogenannten Doppelstärkefelder einer Region wird am Beispiel von Energie‐Technologien und am Beispiel von INDUSTRIE 4.0, welche
nach Ansicht des Autors den 6. Kondratieff‐Zyklus definiert, vorgestellt. Für INDUSTRIE 4.0 wird Anhand einer Analyse aller weltweiten für INDUSTRIE 4.0 relevanten Patente dargestellt, dass die Unternehmen Europas im globalen Wettbewerb – leider ‐ eine sehr schwache Position haben.

Nur drei (deutsche) Unternehmen aus Europa sind unter den global TOP 40 INDUSTRIE 4.0 Patentführern, das beste europäische Unternehmen liegt laut der Auswertung des Autors nur auf Platz 10 (SIEMENS).
Aus diesen globalen INDUSTRIE 4.0 Patentdaten leitet der Autor u. a. auch den sogenannten Netto‐IPR‐Fluss betr. INDUSTRIE 4.0 zwischen allen 28 Ländern der EU ab. Den stärksten positiven IPR‐Fluss, also einen starken IPR‐Gain, hat das Nicht‐EU‐Land Schweiz. Den negativsten IPR‐Fluss,
also einen starken IPR‐Drain, weist – leider ‐ Österreich auf. Dieser starke IPR‐Drain Österreichs ist im 21. Jahrhundert, in dem „Wissen“ und „IP“ die wichtigste Ressource und der wichtigste Rohstoff im globalen Innovations‐Wettbewerb sind, nach Ansicht des Autors sehr bedenklich.

Schlussendlich bringt der Autor eine Zusammenfassung der aus seiner langjährigen Erfahrung als CTO eines großen, globalen Engineering‐Unternehmens wichtigsten Faktoren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit in der Innovation sowie eine Übersicht über die größten Irrtümer und Mythen in der Innovation technischer Produkte und abschließend die 10 Gebote für erfolgreiche Innovation.