GRENZEN der ENERGIE-WENDE in der EU, im Speziellen in Deutschland und Österreich

Über Technologiepolitik und Lipizzaner
https://1drv.ms/b/s!ApxuNzr5iAOcgeAALbc7k98Kt3w-Og
Powerpoint Vortragsfolien:
2017_Lindorfer_Irrtuemer_e_mobility_17
„Verbrenner versus Elektro-Mobilität versus Wasserstoffantrieb“ aus der Sicht eines Ingenieurs.
Für eine energie-optimierte Mobilität müssen u. a. die Gesetze der Physik und der Thermodynamik verstenden und beachtet werden.
Demnach besteht ENERGIE aus EXERGIE und ANERGIE. EXERGIE ist der wertvolle Energieanteil, der in jede andere Energieform umgewandelt werden kann. ANERGIE ist minderwertige Energie, die NICHT in andere Energieform umgewandelt werden kann.
In der globalen Diskussion zum Thema e-Mobility reden (leider) sehr viele Leute mit, die nicht einmal den Unterschied zwischen „technischer Arbeit“ („kWh“) und „technischer Leistung“ („kW“) verstehen. Daher gibt es in dieser globalen Diskussion viele weitverbreitete Irrtümer zum Thema e-Mobility, die in der Präsentation aufgezeigt werden. Diese Irrtümer beziehen sich u. a. auf die Reichweite, die Tankleistung bzw. Ladeleistung und Ladedauer, den Energieverlust beim Speichern (Komprimieren) des H2 im Auto, den Emmissionen, insbesondere NOx, den angeblichen Vorteilen der e-Autos in der Stadt, den Sonderfällen Norwegen und China bei der e-Mobilität usw.